Hauptseite

Frühere Forschung

Aktuelle Forschung

Curriculum vitae

Publikationen

Links

 

 

 

Kontakt eMail

Heutige Forschungsschwerpunkte

Mein spezielles Forschungsinteresse bezieht sich derzeit auf die Lernwirksamkeit schriftlicher Unterrichtsmaterialien (also z. B. Schulbücher) in Mathematik. (vgl. Bild 2). Wir wissen durch die internationalen Vergleichsstudien wie TIMSS und PISA: Deutsche Schüler haben mittelmäßig, Schüler asiatischer Staaten wie Japan, Süd-Korea und Singapur hervorragend abgeschnitten. Unsere Vermutung ist: Dies liegt ganz wesentlich an den Lehrplänen und Schulbüchern. Von "leicht verständlichen" Schulbüchern profitieren nicht nur Schüler, die dadurch auch ohne Hilfe des Lehrers durch Lesen der Schulbucherklärungen lernen können. Auch Lehrer können sich in ihrem Erklärverhalten verbessern, wenn sie sich an erprobten, verständlichen Erklärungen eines Schulbuchs orientieren können. Deutsche Mathematikschulbücher verfahren nach der Maxime: "Von der Stirne heiß, rinnen muss der Schweiß." Es wird wenig danach gefragt, wie man durch klare, einfache und verständliche Erklärungen das Lernen erleichtern kann (vgl. Wellenreuther 1994; 1995; 1996). Und schon gar nicht werden Forschungsergebnisse zum Lernen komplexer Inhalte wie z. B. die Theorie von J. Sweller, nach der nur dann effektiv gelernt werden kann, wenn das Arbeitsgedächtnis nicht überlastet wird, bei der Entwicklung von Schulbüchern berücksichtigt (vgl. Nguyen, Sweller & Clark 2006). Entsprechend muss man die Belastung des Arbeitsgedächtnisses beim Lernen komplexer Inhalte vermindern, z. B. durch Reduktion der Informationsfülle pro Erklärseite, durch Verwendung mehrerer Lösungsbeispiele, durch integrierte Darstellung von Aufgabe und zugehöriger Veranschaulichung, durch Verdeutlichung anhand von Veranschaulichungen sowie durch eine schülergemäße, einfache Sprache. Wir haben in Lüneburg erste Experimente zur Lernwirksamkeit von Schulbuchtexten durchgeführt. Dazu mussten Schüler entweder mit deutschem oder mit asiatischem Schulbuch für eine bestimmte Zeit Erklärungen aus den Schulbüchern durcharbeiten. Bei gleicher Lernzeit und gleichem Vorwissen deutet sich an: Auch deutsche Schüler lernen mit Hilfe von asiatischen Schulbüchern deutlich mehr.

Weitere Forschungsinteressen:
  1. Prozesse der Motivierung im Unterricht
  2. Klassenmanagement (im Ausland ist Klassenmanagement weitgehend empirisch orientierte Schulpädagogik)
  3. Gewaltprävention
  4. methodologische Grundfragen pädagogischer Forschung